Betriebliche Prozesse wirtschaftlich gestalten, steuern und optimieren
Betriebliche Prozesse wirtschaftlich gestalten, steuern und optimieren
Vernetztes Denken und Handeln steht im Zentrum, wenn organisatorische und betriebswirtschaftliche Problemstellungen in Unternehmen analysiert sowie bereichsübergreifende Lösungen erarbeitet und implementiert werden. Betriebstechniker/innen sind Generalisten, die innerbetriebliche Prozesse und Strukturen wirtschaftlich und zweckmässig gestalten, steuern und laufend optimieren. Der optimale Ressourceneinsatz und die Steuerung von Produktionsverfahren, Arbeitsabläufen sowie Material- und Informationsflüssen gehören zu ihrem Aufgabengebiet. Als Allrounder/innen mit vertieftem Fachwissen prägen sie die Organisationsstruktur sowohl in Handels-, Industrie- als auch in Dienstleistungsunternehmen.
Die Ausbildung im Bereich der Unternehmensprozesse wird bei der ABB Technikerschule mit zwei Vertiefungsrichtungen angeboten. Das Studium vermittelt umfassende Fachkenntnisse mit den Schwerpunkten Betriebstechnik resp. Logistik im sechsten Semester. Nach dem Abschluss des dreijährigen Studiums besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung in nur einem Semester mit der zweiten Vertiefungsrichtung zu ergänzen.
Haben Sie Fragen zum Bildungsgang Betriebstechnik am Standort Baden? Rino Anniballo, Bildungsgangleiter, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zum Bildungsgang Betriebstechnik am Standort Baden? Rino Anniballo, Bildungsgangleiter, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Studienort Baden (Präsenzunterricht)
Dienstagvormittag / Donnerstagnachmittag (1. / 2. Semester)
Dienstagnachmittag / Donnerstagvormittag (3. / 4. Semester)
Dienstagvormittag / Donnerstagnachmittag (5. / 6. Semester)
Kombiniertes Unterrichtsmodell in Sursee
Am Studienort Sursee wird das berufsbegleitende Studium mit Online- und Präsenzunterricht angeboten. Für eine optimale Vereinbarkeit mit der Berufstätigkeit kann der Online-Unterricht abends und die Präsenzlektionen am Samstagvormittag bzw. Freitagnachmittag besucht werden.
Studienort Sursee
Montagabend / Mittwochabend: Online-Unterricht 18.30 - 21.05 Uhr (1. / 2. Semester)
Samstagvormittag: Präsenzunterricht 07.30 - 12.30 Uhr (1. / 2. Semester)
Dienstagabend / Donnerstagabend: Online-Unterricht 18.30 - 21.05 Uhr (3. / 4. Semester)
Freitagnachmittag: Präsenzunterricht 13.00 - 18.00 Uhr (3. / 4. Semester)
Montagabend / Mittwochabend: Online-Unterricht 18.30 - 21.05 Uhr (5. / 6. Semester)
Samstagvormittag: Präsenzunterricht 07.30 - 12.30 Uhr (5. / 6. Semester)
Der Bildungsgang Betriebstechnik am Standort Sursee befindet sich im eidg. Anerkennungsverfahren.
Haben Sie Fragen zum Bildungsgang Betriebstechnik am Standort Sursee? Marco Truninger, Bildungsgangleiter, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zum Bildungsgang Betriebstechnik am Standort Sursee? Marco Truninger, Bildungsgangleiter, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Betriebstechniker/innen wirken in Unternehmen verschiedenster Branchen im Zentrum der Geschäftsprozessgestaltung und deren Optimierung. Sie befassen sich mit Prozessen und der innerbetrieblichen Logistik bis zur Rampe. Im Vordergrund steht vernetztes Denken und Handeln im Rahmen gesamtwirtschaftlicher und unternehmerischer Entscheidungsprozesse.
Zukunftsorientierte Unternehmen sehen die vollumfängliche Kundenorientierung als Mittelpunkt ihres Handelns. Dies erfordert die Beherrschung aller unternehmerischen Prozesse, gute Partnerschaften mit den Lieferanten und die kontinuierliche Implementierung von Verbesserungen in den Betrieb.
Kundenorientierung bedeutet die Bereitschaft zu permanenten und teilweise markanten Veränderungen. Dazu zählen vertikale, segmentierte Organisationsstrukturen, schlanke, effiziente Produktions- und Dienstleistungslogistik, hohe Automatisierung in Produktion und Administration, integrierte Produktions- und Dienstleistungsplanung, flexible Arbeits- und Zeitsysteme, Leistungslohnsysteme und vieles mehr.
Betriebstechniker/innen stehen im Zentrum dieser Prozesse. Sie übernehmen Kader- und Projektleitungsaufgaben in Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Als Generalisten sind sie verantwortlich für die Steuerung und Optimierung von Prozessen mit dem Ziel einer wirtschaftlichen, wettbewerbsfähigen Marktleistungserbringung. Sie befassen sich mit der Logistik, mit Marketing und technischem Verkauf, übernehmen Führungs- und Ausbildungsaufgaben. Ihnen bietet sich ein breites, weitgehend krisenresistentes Feld von Karrieremöglichkeiten.
Die ABB Technikerschule nimmt Berufsfachleute aus Dienstleistungsbetrieben, Industrie und anderen Wirtschaftsbereichen auf, die über eine abgeschlossene Berufslehre (EFZ) in einschlägiger Richtung des entsprechenden Bildungsgangs verfügen beziehungsweise gleichwertige Kenntnisse ausweisen können. Berufspraxis von mindestens einem Jahr ist von Vorteil. Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Während des berufsbegleitenden Studiums ist eine Berufstätigkeit im Bereich der Studienrichtung von mind. 50% nachzuweisen.
In den Bildungsgang Betriebstechnik werden Berufsfachleute aufgenommen, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis (EFZ) verfügen. Folgende Berufsabschlüsse gelten für den Bildungsgang Betriebstechnik als einschlägig:
Inhaberinnen und Inhaber anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden «sur dossier» aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben. Zur Prüfung von Aufnahmen «sur dossier» ist ein Lebenslauf einzureichen.
Übertritte aus einer FH und/oder einer anderen Ausbildungsinstitution - meist in ein höheres Semester - sind auf Grund einer Aufnahme «sur dossier» möglich. Berufsfachleute mit dem Abschluss als Logistikfachfrau/mann werden von einzelnen Fächern dispensiert. Inhaberinnen und Inhaber eines Fachausweises als Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann können direkt ins 4. Studiensemester einsteigen.
Der Eintritt in ein höheres Semester ist möglich, sofern genügend Studienplätze vorhanden sind. Die erforderlichen Kenntnisse sind durch Zeugnisse nachzuweisen und es erfolgt eine persönliche Abklärung durch die Schulleitung.
Falls genügend Studienplätze vorhanden sind, werden bei entsprechender Vorbildung auch Fachhörerinnen und Fachhörer zugelassen, die nur einzelne Fächer belegen möchten.
für reguläre Studierende
Die Kantonsbeiträge gemäss interkantonaler Vereinbarung sind bereits abgezogen.
für Studierende mit Wohnsitz im Ausland
Richtwert (max.)
Alle Unterrichtslektionen, offiziellen Praktika, Seminare und Laborübungen.
Laptop, Lehrmittel, Formelsammlungen, Spezialsoftware für den Unterricht, Spezialliteratur und weitere Hilfsmittel, Lizenzen, Komponenten für die Basislernplattform oder Semesterarbeit.
fünf Prüfungsfächer à CHF 80.00
im 6. Semester