Ein Prototyp für eine Lärmmonitoring-Station eilt heran

05. Oktober 2022 Zwei Studenten der ABB Technikerschule entwickelten im Auftrag des Kanton Aargau einen Prototypen, welcher «Lärm» autark im Aussenbereich messtechnisch erfassen kann. Mit der Funktechnologie «LoRa» werden die Daten übertragen und letztlich auf einer Plattform als A-bewerteten Schalldruckpegel dB(A) visualisiert.

Dieser Auftrag führten die beiden Absolvierenden als Diplomarbeit zum "Dipl. Techniker HF Energie und Umwelt" aus.

Lärm macht krank und stört!

Was ist Lärm?
Lärm wird als «unerwünschter Hörschall» bezeichnet.1 Nicht alle empfinden ihn gleich und ist deshalb eine subjektive Grösse. Daher lässt sich «Lärm» nur schwer messen.

Warum dann Lärm messen?
Lärm wirkt sich auf den Menschen störend, belastend und gesundheitsschädigend aus. Auch die Tier- und Pflanzenwelt sowie Gebäude sind betroffen. Die durch Strassenverkehrslärm verursachten Kosten sind enorm und beliefen sich in der Schweiz im Jahre 2018 auf rund 2,25 Milliarden Franken.2 Trotz aller Bemühungen sind sowohl nachts als auch am Tag nach wie vor mehr als eine Million Einwohner von schädlichem oder lästigem Strassenlärm betroffen.1

Es eilt Hilfe heran
Mit der Strategie «umweltAARGAU» und der damit verbundenen Stossrichtung 5 «Erhalt und Schaffen von Ausgleichsräumen» soll das Kantonsgebiet von Lärm Immissionen geschützt werden. Mithilfe eines Lärmmonitoring soll die Förderung von Ruhe und Erholung in der Siedlungsentwicklung ausgebaut werden.4

Ein erster Prototyp
Die durch die beiden Studierenden selbstentwickelte Lärmmonitoring-Station kann «Lärm» autark im Aussenbereich messtechnisch erfassen und übertragen. Mit der Funktechnologie «LoRa» gelangen die Sensordaten via LoRaWAN Gateway, Netzwerkserver und Applikationsserver sicher und stabil an die Endnutzerapplikation. Dort können die Sensordaten als A-bewerteten Schalldruckpegel dB(A) visualisiert werden. Die Frequenzbewertung «A» ahmt der Eigenschaft des menschlichen Gehörs nach.3 Somit können Lärmbelastungen analysiert werden.

 

[1] BAFU. (2021). Auswirkungen des Lärms. (letzte Aktualisierung; 23.06.2021, letzter Zugriff: 21.08.2021):
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm/fachinformationen/auswirkungen-des-laerms.html.

[2] ARE. (2019). Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz. Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr 2018. (letzte Aktualisierung: 06.07.2021, letzter Zugriff: 02.09.2021): https://www.are.admin.ch/kosten-nutzen.

[3] Eberhard Sengpiel. (2013). Berechnung der Bewertungsfilter-Kurven. (letzte Aktualisierung: 16.01.2013, letzter Zugriff: 26.08.2021): http://www.sengpielaudio.com/BerechnungDerBewertungsfilter.pdf.

[4] Regierungsrat des Kantons Aargau. (2017). Strategie Kanton Aargau umweltAARGAU. (letzte Aktualisierung: 08.03.2017, letzter Zugriff: 02.09.2021): https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/bvu/dokumente_2/umwelt__natur___landschaft/naturschutz_1/nachhaltigkeit_1/afu_08_03_2017_schlussbericht_strategie_umweltaargau.pdf

 

Bild oben: Die zwei Diplomanden Dominik Vogel und Marco Geisbühler (von links nach rechts)

Bild unten: Funktechnologie «LoRa»