Gebäudeautomationssysteme erstellen und in Betrieb setzen
Realisierung innovativer Gebäudeautomationssysteme
Gebäudeautomatiker/innen sind Generalisten im Bereich der interdisziplinären Teamarbeit für die Entwicklung von marktkonformen Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für technisch anspruchsvolle, moderne und effiziente Gebäudeautomationssysteme.
Gebäudeautomation hat Zukunft. Die rasche Digitalisierung und Vernetzung sowie die Umsetzung der Energiestrategie 2050 führen zu einem starken Wachstum in diesem Geschäftsbereich. Der Bildungsgang setzt auf moderne, praxisnahe Technologien und Anwendungen wie Gebäudeleitsysteme, Netzwerktechnologie, Programmierung von Gebäudeautomationssystemen und vieles mehr.
Der Unterricht findet an zwei Halbtagen pro Woche statt. Für den Bildungsgang Gebäudeautomatik HF werden verschiedene Unterrichtsvarianten angeboten.
Studienort Baden Variante A
Montagvormittag / Mittwochnachmittag (1. / 2. Semester)
Montagnachmittag / Mittwochvormittag (3. / 4. Semester)
Montagvormittag / Mittwochnachmittag (5. / 6. Semester)
Studienort Baden Variante B
Mittwochvormittag / Samstagvormittag (1. / 2. Semester)
Montagnachmittag / Mittwochvormittag (3. / 4. Semester)
Montagvormittag / Mittwochnachmittag (5. / 6. Semester)
Haben Sie Fragen zum Bildungsgang Gebäudeautomatik? Erik van Dort, Bildungsgangleiter, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zum Bildungsgang Gebäudeautomatik? Erik van Dort, Bildungsgangleiter, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Fachspezialistinnen und Fachspezialisten nehmen massgeblich Einfluss auf die Funktion, Gestaltung und Kosten von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen unterschiedlichster Gattung. Sie sind als Projektverantwortliche sowie Fach- und Führungsmitarbeitende in Entwicklung, Projektierung und Realisierung oder auch in der Betreuung und im Verkauf gefragt.
Der Bildungsgang Gebäudeautomatik basiert auf der Fachrichtung Systemtechnik. Er bietet eine umfassende Ausbildung in den wichtigsten Technologien und Anwendungen für die Gebäudeautomation.
Die Lern- und Wissensinhalte sind fokussiert auf die Entwicklung von Kompetenzen für Projektierung, Entwicklung, Realisierung und Betreuung von technisch anspruchsvollen Gebäudeautomationssystemen. Das Ziel dabei ist, den Betriebsaufwand von Gebäuden zu minimieren und den Komfort, die Sicherheit sowie die Gesamtenergieeffizienz zu maximieren.
Gebäudeautomatiker/innen eignen sich für Aufgaben in folgenden Bereichen:
Die ABB Technikerschule nimmt Berufsfachleute aus Dienstleistungsbetrieben, Industrie und anderen Wirtschaftsbereichen auf, die über eine abgeschlossene Berufslehre (EFZ) in einschlägiger Richtung des entsprechenden Bildungsgangs verfügen beziehungsweise gleichwertige Kenntnisse ausweisen können. Berufspraxis von mindestens einem Jahr ist von Vorteil. Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Während des berufsbegleitenden Studiums ist eine Berufstätigkeit im Bereich der Studienrichtung von mind. 50% nachzuweisen.
In den Bildungsgang Gebäudeautomatik werden Berufsfachleute aufgenommen, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis (EFZ) verfügen. Folgende Berufsabschlüsse gelten für den Bildungsgang Gebeäudeautomatik als einschlägig:
Inhaberinnen und Inhaber anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden «sur dossier» aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben. Zur Prüfung von Aufnahmen «sur dossier» ist ein Lebenslauf einzureichen.
Übertritte aus einer FH und/oder einer anderen Ausbildungsinstitution - meist in ein höheres Semester - sind auf Grund einer Aufnahme «sur dossier» möglich.
Der Eintritt in ein höheres Semester ist möglich, sofern genügend Studienplätze vorhanden sind. Die erforderlichen Kenntnisse sind durch Zeugnisse nachzuweisen und es erfolgt eine persönliche Abklärung durch die Schulleitung.
Falls genügend Studienplätze vorhanden sind, werden bei entsprechender Vorbildung auch Fachhörerinnen und Fachhörer zugelassen, die nur einzelne Fächer belegen möchten.
für reguläre Studierende
Die Kantonsbeiträge gemäss interkantonaler Vereinbarung sind bereits abgezogen.
für Studierende mit Wohnsitz im Ausland
Richtwert (max.)
Eigentum Studierende
Ausschliesslich für Studierende der Bildungsgänge Energietechnik, Energie und Umwelt, Systemtechnik und Gebäudeautomatik. Wird mit der ersten Quartalsrechnung in Rechnung gestellt
Alle Unterrichtslektionen, offiziellen Praktika, Seminare und Laborübungen.
Laptop, Lehrmittel, Formelsammlungen, Spezialsoftware für den Unterricht, Spezialliteratur und weitere Hilfsmittel, Lizenzen, Komponenten für die Basislernplattform oder Semesterarbeit.
fünf Prüfungsfächer à CHF 80.00
im 6. Semester